Intensiv-Seminar mit max. 14 Teilnehmer*innen
Referenten:
Dr. Michael Kroll, Geschäftsführer, LeaSoft GmbH
Michael Ruf, Rechnungsprüfungsamt, Stadt Konstanz
Benno Kreuzmair, Senior Partner, Sozietät Kreuzmair & Schmeiser
Termin:
10.03.2025 – Online-Seminar über Zoom
Teilnahmegebühr:
998,– EUR zzgl. MwSt. (10 % Rabatt bei zwei, 20 % Rabatt bei 3 und mehr Teilnehmer*innen)
incl. umfangreicher Teilnehmer*innen-Unterlagen
Veranstaltungsbeginn und -dauer:
Die Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr und endet um 16.00 Uhr.
Zielgruppe:
Leasinganbieter, Dienstleister, Banken, weniger die Leasingnehmergruppe (Arbeitgeber, Arbeitnehmer)
Teilnehmer*innen-Begrenzung:
Damit Sie auch eine Antwort auf Ihre persönlichen Fragen finden, haben wir für dieses Intensiv-Seminar eine Begrenzung auf maximal 14 Teilnehmer*innen festgelegt.
Inhalt:
- Aktuelles zum Dienstrad-Leasingmarkt
- Die Grundstruktur des Dienstrad-Leasingmodells: Beteiligte und mögliche vertragliche Beziehungen
- Das Dienstrad-Leasingmodell aus lohnsteuer-und sozialversicherungsrechtlicher Sicht:
- Grundzüge des Gehaltsumwandlungsmodells
- Vermeidung der Gefahr der Umdeutung zum Gehaltsverwendungsmodell
- Berechnung der geldwerten Vorteile während der Laufzeit sowie beim Kauf am Ende durch den Arbeitnehmer
- Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen
- Weitere Aspekte
- Mögliche Leasing-Vertragsgestaltungen im Dienstrad-Leasing
- Das Leasinggrundmodell im Dienstrad-Leasing
- Variationen von
- Vertragslaufzeiten und
- Restwerten
- Auswirkungen auf die steuerliche Zulässigkeit sowie den geldwerten Vorteil am Vertragsende bei Übernahme durch den Leasingnehmer
- Unterschiedliche Möglichkeiten der Vertragsbeendigung (z.B. Rückgabe, Kauf durch Leasingnehmer, Andienung (gegenüber welcher Vertragspartei?), Kaufoption)
- Besondere steuerliche Aspekte im Bereich Andienungsrechte, Kaufoptionen und Kaufzusagen
- Problematik zu stark vom Marktwert abweichender Restwerten
- Was ist der relevante „Marktwert“? Nachweis des richtigen Marktwertes
- Dienstrad-Leasing mit der öffentlichen Hand
- Besonderheiten des Leasing mit der öffentlichen Hand
- Vertretungsberechtigung
- Genehmigungspflicht
- Ausschreibung und Vergabe
- Wirtschaftlichkeitsnachweis
- Umsatzsteuer etc.
- Beispielrechnungen zur Vorteilhaftigkeit aus Sicht von Arbeitgeber und Arbeitnehmer für
- vorsteuerabzugsberechtigte und nicht vorsteuerabzugsberechtigte Arbeitgeber
- gewerbliche Arbeitnehmer
- Angestellte im öffentlichen Dienst
- Beamte
Referenten:
Michael Kroll
Dr. Michael Kroll ist seit 1992 Geschäftsführer des Seminar-Veranstalters LeaSoft GmbH. Er war bislang Referent auf über 700 Seminaren und Veranstaltungen zum Thema Leasing. Seit 2017 betreibt er mit der LeaSoft GmbH das Informationsportal www.richtig-leasen.de. Herr Kroll ist Autor zahlreicher Leasing-Artikel und der Bücher „Finanzierungsalternative Leasing“, „Leasingverträge optimal gestalten“ und „Immobilien-Leasing“ sowie Herausgeber des „Leasing-Handbuchs für die öffentliche Hand“. Darüber hinaus hat er zur Unterstützung von Leasingentscheidungen die Softwarelösungen MOBILEAS und KOMMULEAS entwickelt. Ferner berät Dr. Michael Kroll namhafte Investoren der gewerblichen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand in Leasingfragen.
Michael Ruf
studierte Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie Mannheim. Bereits in seiner Diplomarbeit für die Prüfung zum Diplom Betriebswirt im Ausbildungsbereich Wirtschaft widmete er sich dem Thema Leasing als Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente in der Kommunalverwaltung und konnte im Zuge seiner beruflichen Tätigkeiten seine Kenntnisse im Leasingsektor vertiefen.
Seit 1991 arbeitet er hauptberuflich im Öffentlichen Sektor – zunächst bei der Stadtverwaltung Heidelberg, wo er u.a. bei den Dienststellen Kämmerei, Betriebs- und Beschaffungsamt, Rechnungsprüfungsamt sowie dem Personal- und Organisationsamt beschäftigt war. Anschließend wechselte er ins Hauptamt der Stadtverwaltung Konstanz. Ab 2014 war er bei der Stadtverwaltung Überlingen im Personal- und Organisationsamt beschäftigt bevor er in das Rechnungsprüfungssamt der Stadt Konstanz wechselte. Zu seinen beruflichen Schwerpunkten zählen seither Beschaffungs- und Finanzierungsprojekte insbesondere im IT-Bereich sowie Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Vertragsgestaltung sowie -abwicklung.
Nebenberuflich ist Michael Ruf als Lehrkraft an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl und an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg tätig und übt eine Lehrtätigkeit an der Badischen Gemeindeverwaltungsschule – Bezirksschule Konstanz – des Regierungspräsidiums Karlsruhe im Fach Betriebswirtschaftslehre aus. Ferner berät Michael Ruf Investoren der gewerblichen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand in Leasingfragen.
Benno Kreuzmair
befasst sich seit 35 Jahren mit Leasing. 14 Jahre war er Justiziar einer großen deutschen Leasinggesellschaft. 20 Jahre ist er Mitglied im Rechtsausschuss des BDL. In München führt er eine Sozietät, die sich seit ihrer Gründung auf Leasing spezialisiert hat. Er ist Autor bzw. Ko-Autor der Monographie „Leasing in Theorie und Praxis“ und hat zahlreiche Artikel veröffentlicht. Er hat den „Leasingfachwirt“ in München eingeführt und in den bisher 16 einschlägigen Lehrgängen das Fach „Leasingrecht“ unterrichtet. Als Dozent ist er bei der Frankfurt School, der Auto-Universität Wolfsburg, beim ZWW der Universität Augsburg sowie der Sabel-Akademie in München tätig.
Teilnahmebedingungen:
Anmeldung:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie Ihre Rechnung. Der Rechnungsbetrag ist 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn fällig.
Teilnahmegebühr:
In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Arbeitsunterlagen
Stornierung:
Stornierungen von Anmeldungen bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn sind kostenfrei. Bei späterer Stornierung bzw. Nichterscheinen wird die gesamte Gebühr fällig. Selbstverständlich können Sie eine/n Ersatzteilnehmer*in benennen.
Abweichungen und Absagen:
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmer*innen-Zahl oder Ausfall eines Referenten abzusagen oder zu verlegen bzw. einen Ersatzreferenten zu benennen. Falls Ihnen der neue Termin bzw. Referent nicht zusagt, erhalten Sie bereits entrichtete Gebühren zurück erstattet. Weitergehende Ansprüche werden ausgeschlossen. Veranstaltungsinhalte können verändert, Ortsverlegungen vorgenommen werden.
Sonstiges:
Für Unfallschäden, die Beschädigung oder den Verlust von Sachen der Teilnehmer*innen im Zusammenhang mit den Veranstaltungen übernimmt die LeaSoft GmbH Dr. Michael Kroll keine Haftung außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Ergänzend zu diesen Teilnahmebedingungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.