Programm 19. LeaSoft-Leasing-Symposium |
Fachtagung vom 20.-21. April 2021 21.-22. September 2021 (Neuer Termin!)
in Kloster Banz/Oberfranken
mit Abendveranstaltung und Leasing-Stammtisch am Vorabend
mit regelmäßig zwischen 50 und 100 Teilnehmer/-innen!
Informieren – Diskutieren – Netzwerken!
Informieren Sie sich über die Zukunft des Leasingmarktes in Deutschland und diskutieren Sie mit Referenten, Geschäftspartnern, Mitbewerbern und Leasingnehmern
– im Rahmen der 2-tägigen Hauptveranstaltung
– bei unserem Leasing-Stammtisch am Vorabend
– während der Abendveranstaltung am 1. Tag
Teilnahmegebühren:
- 1 bzw. 2 Teilnehmer: 1.598,00 EUR pro Person
- 3 Teilnehmer: 1.438,20 EUR pro Person (10 % Nachlass für alle Teilnehmer, Sie zahlen 2,7 statt 3 Teilnehmer!)
Alle Preise zzgl. MwSt., incl. Mittagessen, Abendveranstaltung, Pausengetränke, Unterlagen
Corona-Information:
Aufgrund der aktuell immer noch kritischen Corona-Lage haben wir das Symposium in den September 2021 verschoben. Wir sind guter Hoffnung, dass wir Ihnen dann eine Präsenzveranstaltung in weitgehend uneingeschränktem Umfang anbieten können.
Programm:
Vorabend (20.09.2021):
- ab 19:00: Leasing-Stammtisch im Bierstübla
Vorträge am 1. Tag (21.09.2021):
- 09:00 Uhr: Begrüßung
- 09:15 Uhr: Die Leasingbranche mit und nach Corona:
Eine volkswirtschaftliche Analyse und Prognose
Arno Städtler, ehemals wissenschaftlicher Mitarbeiter, ifo-Institut für Wirtschaftsforschung
- 10:00 Uhr: Chancen und Herausforderungen von Leasing im Bankenvertrieb:
Dr. Christoph Halstrick, Vorsitzender der Geschäftsführung, Commerz Real Mobilienleasing GmbH
- 10:45 Uhr: Diskussion und Kaffeepause
- 11:30 Uhr: Evolution einer Leasinggesellschaft am Beispiel Flotten-Management bei Flurförderzeugen:
Vom Finanzierungs-Leasing zum Operate-/Service-Leasing – Strategie – organisatorische Herausforderungen (Personal, International, IT etc.) – Restwertmanagement / Vermarktung – Vollkostenoptimierung (TCO) im Praxisbeispiel
Dirk Matura, Geschäftsführer, CHG-MERIDIAN Industrial Solutions GmbH
- 12:15 Uhr: Nachhaltiges Arbeitskleidungsmanagement über ein Leasing-/Mietmodell bei der Porsche AG:
Ausgangssituation – wirtschaftliche und ökologische Optimierung der Wertschöpfungskette von der Beschaffung (fair-trade) über Nutzung/Service/Dienstleistungen bis hin zur nachhaltigen Verwertung bzw. Entsorgung – Gesamtkostenoptimierung (TCO) – Einsparpotenziale – organisatorische Anforderungen (z.B. Ökologie, Einbindung Leasingpartner, IT, Asset-Management) – weitere positive Nebeneffekte
Peter Dürr, Leiter Ergonomie, Teamarbeit und Arbeitskleidung, Porsche AG / Nils-Joachim Bauer, Head of Customer Relation Development, MaibornWolff GmbH / Joyice
- 13:00 Uhr: Diskussion und Mittagspause
- 14:30 Uhr: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der KWG-Aufsicht – Erwartungshaltungen der Aufsicht:
Proportionalität – 6. MaRisk-Novelle – Auslagerungsmanagement
Robert Bosch, Bundesbankdirektor, Referatsleiter Laufende Aufsicht, Deutsche Bundesbank
- 15:00 Uhr: KWG-Aufsicht aus Sicht der Wirtschaftsprüfung:
Aktuelle Erfahrungen, Prüfungsschwerpunkte und Praxis-Tipps
Marijan Nemet, Partner, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- 15:30 Uhr: Fallstricke im eBike-Leasing:
Lohnsteuer, Umsatzsteuer, Gestaltung des Vertragsendes etc.
Roland Wehl, Geschäftsführer, AMS Fuhrparkmanagement GmbH
- 16:00 Uhr: Diskussion und Kaffepause
- 16:45 Uhr: eBike-Leasing mit der öffentlichen Hand:
Besondere Aspekte –Ausschreibung – Wirtschaftlichkeitsnachweis – Vertretungsberechtigung – Genehmigungspflicht? – Vorteilhaftigkeitsberechnungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Dr. Michael Kroll, Geschäftsführer, LeaSoft GmbH
- 17:15 Uhr: Wachstum realisieren: Neukundenakquise mit Creditreform-Daten und die Entwicklung eines Kundenindex:
Datengrundlagen – Machine Learning zur Customer Segmentation (unsupervised learning) – Ermittlung der Kundengüte inkl. Bonitätseinschätzung
Dr. Götz Olearius, Projektmanagement und Vertrieb, Creditreform Rating AG
Abendprogramm 1. Tag (21.09.2021):
19.00 Kurzweilige Konzerteinlage des Bamberger Streichquartetts (Teilnahme freiwillig)
20.00 „Come-Together“ bis Mitternacht mit Spezialitäten-Buffet
Vorträge am 2. Tag (22.09.2021):
- 09:00 Uhr: Vendor-Leasing oder Eigen-Leasing?
Strategische Überlegungen – organisatorische Anforderungen (z.B. IT, Internationalität, Vertrieb, Marketing) – Restwert-Management/Second-Life-Markt/Verwertung – Refinanzierung
Achim Becker, Leiter Financial Solutions, Alfred Kärcher SE & Co. KG
- 09:45 Uhr: Trendprodukte Mietkauf, Sale-and-lease-back, Sale-and-Mietkauf-back:
Rechtlicher Charakter und Besonderheiten – Vertragsrecht – ausgewählte juristische Fragestellungen und besondere Gefahrenpunkte – Bestelleintritt, Vertragsübernahme, Anwartschaftsrechte, Kündigung/Schadensersatz, Insolvenz etc.
Benno Kreuzmair, Rechtsanwalt, Kanzlei Kreuzmair & Schmeiser
- 10:30 Neugestaltung/-ausrichtung des Leasingfachwirtes der VWA Freiburg:
Zielsetzung – Inhalte – Umsetzung
Lothar Fingerhut, freiberuflicher Trainer, Fachleiter für die Ausbildung zum Leasingfachwirt an der VWA Freiburg
- 11:00 Uhr: Diskussion und Kaffepause
- 11:45 Uhr: Risiken im Leasing-Management:
Fehler – Irrtümer – Verzerrungen – und wie man sie vermeidet…
Dr. Christian Glaser, Generalbevollmächtigter, Würth Leasing GmbH & Co. KG
- 12:15 Uhr: 8 zehnminütige Kurzvorträge:
- Massive Benachteiligung des Leasing in der anhaltenden Niedrigzinsphase durch die pauschalierte Hinzurechnungspflicht für Leasingzinsen bei der Gewerbeertragsteuer nach § 8 Nr. 1 GewStG:
Rechenbeispiele – politischer Handlungsbedarf? – Lösungsmodelle - Vertragsgestaltung außerhalb der Leasingerlasse:
(40-/90-Grenze, Kaufoptionen bei Voll- und Teilamortisationsverträgen, Andienungspraxis) – aktuelle Einschätzungen, Erfahrungen, Empfehlungen, Argumentation gegenüber Betriebs- und Wirtschaftsprüfern - Vormieten/zusätzliches Nutzungsentgelt/gebrochene Erstrate:
Aktuelle Diskussionen zur Anwendung und Zulässigkeit - Umsatzsteuerprobleme bei Leasingverträgen mit „günstiger“ Kaufoption?
- 3 Jahre Leasingportal www.Richtig-Leasen.de:
Erfahrungen – Analysen – Zugriffe – Erkenntnisse - Erfahrungen aus der Leasingnehmer-Beratungspraxis der letzten beiden Jahre:
Handlungsempfehlungen für den Vertrieb - Neuer Schub für das Kommunal-Leasing durch Veröffentlichung kommunalspezifischer Handlungsleitfäden für Leasing / Neue Kommunal-Leasingmärkte
B. im Bereich Digitalisierung der Schul-und Bildungseinrichtungen, Corona-Schutzmaßnahmen (z.B. Luftfilteranlagen), eBike-Leasing jetzt auch für Kommunen etc. - Entwicklung eines „Standard-Leasingvertrages“
zur Erleichterung des Leasing im Bereich ausschreibungspflichtiger Investoren, v.a. der öffentlichen Hand
- Massive Benachteiligung des Leasing in der anhaltenden Niedrigzinsphase durch die pauschalierte Hinzurechnungspflicht für Leasingzinsen bei der Gewerbeertragsteuer nach § 8 Nr. 1 GewStG:
Dr. Michael Kroll, Geschäftsführer, LeaSoft GmbH
13.15 Uhr Diskussion, anschl. Mittagessen
anschl. Ende der Veranstaltung
– Änderungen vorbehalten, auch Verschiebungen zwischen den beiden Tagen –
Referenten:
Nils-Joachim Bauer
stieg als Juniorberater für die nachhaltige Ausrichtung der Lieferantenketten nach seiner juristischen Ausbildung in Hamburg und Hong Kong (2. Staatsexamen und LL.M. im chinesischen Privat- und Handelsrecht) bei der OTTO Gruppe in Hamburg ein. 2004 wurde er Geschäftsführer von Cherryfield Sesby Ltd., einem der größten privaten Anbieter von Bekleidungsbeschaffungslösungen in der Türkei und verantwortete die Beschaffung von ca. 400 Mio. EURO Textilien für große Marken in Europa und USA mit Produktionsstandorten in über 10 Ländern weltweit. Heute ist Nils Bauer Customer Development Manager bei einem mittelständischen deutschen IT-Lösungsanbieter. Er beschäftigt sich mit Innovationslösungen in der Digitalisierung und betätigt sich nebenbei unternehmerisch im Bereich StartUp-Finanzierung und Arbeitskleidung.
Achim Becker
ist seit Oktober 2020 tätig im Bereich Aufbau der eigenen Absatzfinanzierungsgesellschaft für die Alfred Kärcher SE & Co.KG, Winnenden (Kärcher Financial Solutions). Von 2001 bis 2011 hat er das IT-Geschäft in der Deutsche Leasing-Gruppe mit aufgebaut (erst in der Deutsche Leasing AG, anschließend in der DL GATX GmbH, zuletzt in der Deutsche Leasing Information GmbH). Von 2011 bis 2020 war er Leiter der Region SüdWest bei der Siemens Finance & Leasing GmbH, von 2018 bis 2020 in Personalunion noch Leiter Industrievendoren Deutschland bei der Siemens Finance & Leasing GmbH. Seit 2014 ist er zudem Dozent an der Fachhochschule für Technik und Wissenschaft in Aalen.
Robert Bosch
studierte von 1991 bis 1994 an der Hochschule der Deutschen Bundesbank. Anschließend war er beim damaligen BaKred in Berlin im Auslandsinvestmentwesen tätig. Von 1999 bis 2019 arbeitete er in der Bundesbank-Hauptverwaltung in München zunächst als Prüfer, dann als Prüfungsleiter und schließlich als Referatsleiter für Bankgeschäftliche Prüfungen mit Aufbau des SSM ab November 2014 sowie grenzüberschreitender Durchführung von Prüfungen mit international gemischten Prüfungsteams. Seit Mai 2019 ist er Referatsleiter Laufende Aufsicht für Sparkassen, Wertpapierhandelsbanken, Finanzdienstleistungsinstitute (einschließlich Leasing-/Factoringinstitute) und Zahlungsdienstleister. Er ist Teilnehmer und Mitwirkender an dem seit Oktober 2019 bei der BaFin installierten Gesprächskreis der Leasing-/Factoringinstitute.
Peter Dürr
stieg nach seinem Wirtschaftsstudium an der Hochschule Reutlingen in den Porsche-Konzern in der Stabsabteilung Politik ein. Später war er Assistent von Wendelin Wiedeking. Er hat sich im VW-Konzern einen Namen als Experte und Treiber des Themas Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung gemacht. Heute leitet er die Abteilung PLO4 im Vorstandsressort Logistik und beschäftigt sich seit 3 Jahren mit der Neuausrichtung des Themas Arbeitskleidung.
Lothar Fingerhut
Lothar Fingerhut ist seit 2018 fachlicher Leiter des Studiengangs Leasing-Fachwirt/In einschließlich Factoring der Freiburger Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) sowie Vorsitzender des Prüfungsausschusses für den Leasing-Fachwirt/In an der IHK Südlicher Oberrhein (Freiburg). Davor beschäftigte er sich über 30 Jahre an jeweils verantwortlicher Stelle – sowohl auf der Bankenseite als auch in einem bankennahen Leasingunternehmen – mit sämtlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Leasing, ob im Inland oder grenzüberschreitend. Neben der jeweiligen vertrieblichen Ausrichtung lag dabei sein Schwerpunkt auf der effizienten Produktweiter- bzw. -neuentwicklung.
Dr. Christian Glaser
Dr. Christian Glaser ist promovierter Risikomanager und seit 2010 in der Leasingbranche aktiv. Als Generalbevollmächtigter verantwortet er bei der Würth Leasing GmbH & Co. KG die Bereiche Risikomanagement, IT und Digitalisierung sowie Vertrags- und Kundenmanagement. Außerdem ist er Buchautor zu finanzspezifischen Themen.
Dr. Christoph Halstrick
ist Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Commerz Real Mobilienleasing GmbH. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Bankenumfeld und war unter anderem als Gebietsfilialleiter der Commerzbank AG tätig.
Benno Kreuzmair
befasst sich seit 35 Jahren mit Leasing. 14 Jahre war er Justiziar einer großen deutschen Leasinggesellschaft. 20 Jahre ist er Mitglied im Rechtsausschuss des BDL. In München führt er eine Sozietät, die sich seit ihrer Gründung auf Leasing spezialisiert hat. Er ist Autor bzw. Ko-Autor der Monographie „Leasing in Theorie und Praxis“ und hat zahlreiche Artikel veröffentlicht. Er hat den „Leasingfachwirt“ in München eingeführt und in den bisher 16 einschlägigen Lehrgängen das Fach „Leasingrecht“ unterrichtet. Als Dozent ist er bei der Frankfurt School, der Auto-Universität Wolfsburg, beim ZWW der Universität Augsburg sowie der Sabel-Akademie in München tätig.
Dr. Michael Kroll
ist seit 1992 Geschäftsführer des Seminar-Veranstalters LeaSoft GmbH. Er war bislang Referent auf über 700 Seminaren und Fachveranstaltungen zum Thema Leasing. Seit 2017 betreibt er mit der LeaSoft GmbH das Informationsportal www.richtig-leasen.de. Dr. Michael Kroll ist Autor zahlreicher Leasing-Artikel sowie Autor der Bücher „Finanzierungsalternative Leasing“ (Deutscher Sparkassenverlag), „Leasingverträge optimal gestalten“ und „Immobilien-Leasing“ sowie Herausgeber und Mitautor des „Leasing-Handbuchs für die öffentliche Hand“ (LeaSoft-Verlag). Darüber hinaus hat er zur Unterstützung von Leasingentscheidungen die PC-Programme LEASZINS, LEASRECH, MOBILEAS und KOMMULEAS entwickelt. Des weiteren berät Dr. Michael Kroll namhafte Investoren der gewerblichen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand in Leasingfragen.
Dirk Matura
ist seit 2016 Managing Director bei der CHG MERIDIAN Industrial Solutions GmbH. Von 2010 bis 2015 war er Managing Director bei der CHG MERIDIAN US Corp. Zwischen 2003 und 2009 leitete er den Vertrieb der CHG MERIDIAN AG für die Bereich Schweiz, Bayern und Baden-Württemberg. Davor war er von 1991 bis 2000 für den Siemens-Konzern tätig (Siemens AG / GVD Leasing GmbH / Siemens Vacuum Pumps Ltd, China / Siemens Finance GmbH) sowie von 2000 bis 2002 für die El Camino Ressources GmbH im Vendor Leasing Management DACH.
Marijan Nemet
ist bei der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Partner im Bereich Financial Services Frankfurt verantwortlich für den Leasingbereich. Marijan Nemet ist Mitglied des Instituts der Internen Revision (DIIR) und verfügt über umfassende praktische Erfahrungen in der Durchführung von Revisionstätigkeiten. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Leasing und Factoring des IDW. Marijan Nemet ist Autor diverser leasingspezifischer Fachbeiträge sowie (Mit-)Herausgeber u. a. des „Deloitte – European Leasing Handbook“ sowie der Handbücher „Risikomanagement für Leasinggesellschaften“ und „Rating im Leasinggeschäft“.
Dr. Götz Olearius
arbeitet seit 2013 für die Creditreform Rating im Bereich Kreditservices. Er ist im Vertriebsgebiet Süd für die Bestandskundenbetreuung und die Neukundenakquise zuständig.
Arno Städtler
Diplom-Kaufmann, ist seit 1973 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München im Forschungsbereich Industrieökonomik und neue Technologien. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Investitions-, Struktur- und Branchenforschung, insbesondere Handel und Finanzdienste mit Schwerpunkt Leasing. Er ist seit über 25 Jahren Autor des jährlichen ifo Leasingreports und ifo/BDL-Investitionsindikators. Seit 2011 ist er freier ifo-Mitarbeiter und Projektleiter sowie selbständiger Wirtschaftsforscher.
Roland Wehl
ist seit 1982 Geschäftsführer der AMS Fuhrparkmanagement GmbH. Er entwickelte schon früh die Idee, Fahrzeuge zwischen mehreren Nutzern zu teilen. Inzwischen ist das Konzept RentSharing® für viele Unternehmen ein Bestandteil der Mobilitätskultur. Im Rahmen der Mobilitätsüberlegungen beschäftigte er sich bereits schon vor Jahren mit der Thematik der Nutzung von Dienstfahrrädern. Zu den Themen Fahrzeugüberlassung und Gehaltsumwandlung hat Herr Wehl für die Steuerfachzeitschrift NWB in jüngster Zeit einige Aufsätze verfasst. Sein im Jahr 2016 erschienener Aufsatz „Das Dienstrad als Steuerfalle“ löste eine heftige Diskussion aus.
Vorabendprogramm:
Ab 19.00 Uhr laden wir Sie zum Leasing-Stammtisch ein. Diskutieren und fachsimpeln Sie bereits im Vorfeld der Veranstaltung!
Abendprogramm:
Auch am Abend des ersten Veranstaltungstages bieten wir Ihnen ein attraktives Programm. Um 19.00 Uhr beginnen wir den Abend im historischen Kaisersaal von Kloster Banz mit einem musikalischen Höhepunkt (Teilnahme freiwillig). Das Bamberger Streichquartett, bestehend aus 4 Streichern der weltberühmten Bamberger Symphoniker lädt Sie – wie es seit nunmehr 25 Jahren Tradition auf unserem Symposium ist – wieder ein zu einer vergnüglichen Stunde im Kaisersaal mit einem einen bunten Strauß an beliebten Sätzen aus Barock, Klassik und Romantik – jeder Satz wie immer unterhaltsam und charmant moderiert von Karlheinz Busch.
Gegen 20.15 Uhr laden wir Sie für den Rest des Abends bis Mitternacht zu einem Spezialitäten-Buffet ein. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Kolleginnen sowie Mitstreitern und Mitstreiterinnen in einem angenehmen Ambiente. Der Preis für das Bufett ist incl. aller Getränke bereits im Teilnahmepreis enthalten!
Ausstellungs- und Werbemöglichkeiten:
Präsentieren Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen im Rahmen des Symposiums. Nutzen Sie die Chance, sich zielgruppenorientiert direkt an wichtige Entscheider der Leasingbranche zu wenden. Unser Symposium ist eine der größten Veranstaltungen dieser Art zum Leasing in Deutschland, auf der sich auch Beteiligte des Leasinggeschäfts außerhalb der Leasinganbieter treffen und austauschen können wie Banken, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Berater oder auch Dienstleister für die Branche. Unsere letzten Veranstaltungen besuchten regelmäßig bis zu 100 Teilnehmer. Wir bieten Ihnen mehrere Möglichkeiten, Ihre Produkte zu präsentieren:
- Ausstellungs-/Präsentationsstand im Foyer direkt vor dem großen Konferenzraum
- Auslage von Informations-/Prospektmaterial
- Beiheftung von Informations-/Prospektmaterial zu den Tagungsunterlagen (Ordner)
Wenden Sie sich bei Interesse an uns per Telefon (09571 / 6011) oder per email (info@leasoft.de). Wir übersenden Ihnen dann gerne weitere Informationen incl. einer Preisübersicht.
Wer ist LeaSoft?
Seit unserer Gründung im Jahr 1992 vermitteln wir auf unseren Seminaren und Symposien fundiertes Wissen zu allen wesentlichen Bereichen des Leasing. Mittlerweile gehören wir auf diesem Gebiet zu den führenden Veranstaltern in Deutschland. Über 7.000 Teilnehmer aus über 500 Unternehmen haben bislang unsere Veranstaltungen besucht.
Sonstige Informationen – Teilnahmebedingungen:
Weitere Informationen zum Symposium (Anfahrt, Unterbringung usw.) erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung bzw. über die LeaSoft GmbH, Rotenhanstraße 5, 96215 Lichtenfels, Telefon: 0 95 71 / 60 11, info@LeaSoft.de.
Anfahrt:
Kloster Banz ist sowohl mit dem Pkw als auch mit der Bahn sehr leicht zu erreichen. Kloster Banz liegt in Oberfranken ca. 100 km nördlich von Nürnberg bzw. 30 km nordöstlich von Bamberg. Die 6 bzw. 5 km entfernten Städte Lichtenfels bzw. Bad Staffelstein verfügen über direkten Autobahnanschluss (A73) sowie über einen Bahnhof (ICE-Halt in ca. 25 km Entfernung in Bamberg bzw. Coburg). Genauere Informationen zur Anfahrt erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Adresse des Veranstaltungsortes:
Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung in Kloster Banz:
Kloster Banz, 96231 Bad Staffelstein/Oberfranken
Telefon: 09573 / 337-0, Telefax: 09573 / 337-33
Übernachtungspreise:
Einzelzimmer incl. Frühstück: ca. 59,- EUR
Einzelzimmer mit Kingsize-Bett incl. Frühstück: ca. 67,- EUR
Doppelzimmer incl. Frühstück: ca. 98,- EUR
Wichtiger Hinweis: Übernachtungen in Kloster Banz können nur über LeaSoft reserviert werden (s. a. Anmeldeformular)!
Anmeldung: Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Sie erhalten nach Eingang eine Bestätigung sowie ihre Rechnung. Der Rechnungsbetrag ist 2 Wochen vor der Veranstaltung fällig.
Anmeldung:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie Ihre Rechnung. Der Rechnungsbetrag ist 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn fällig.
Teilnahmegebühr:
In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Tagungsmappe, Mittagessen, Abendbuffet am 1. Veranstaltungstag, Pausengetränke.
Stornierung:
Stornierungen von Anmeldungen bis 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung sind kostenfrei. Bei Eingang der Stornierung bis 2 Wochen vor der Veranstaltung müssen wir Ihnen die halbe Veranstaltungsgebühr berechnen, bei noch späterer Stornierung bzw. Nichterscheinen wird die gesamte Gebühr fällig. Selbstverständlich können Sie einen Ersatzteilnehmer benennen.
Abweichungen:
Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Sonstiges:
Für Unfallschäden, die Beschädigung oder den Verlust von Sachen der Teilnehmer im Zusammenhang mit den Veranstaltungen übernimmt die LeaSoft GmbH Dr. Michael Kroll keine Haftung außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Noch Fragen?
Rufen Sie uns an unter 09571 / 6011 oder schreiben Sie eine email an info@LeaSoft.de!