Fachtagung am 2. April 2019 in Kloster Banz/Oberfranken
mit regelmäßig zwischen 50 und 100 Teilnehmer/-innen!
Informieren! – Diskutieren! – Netzwerken!
– Im Rahmen unserer Vortragsveranstaltung,
– während der Abendveranstaltung am Vorabend,
– bei unserem Leasing-Stammtisch im Anschluss!
Teilnahmegebühr:
- !!! 150,– EUR Rabatt bei Anmeldung bis zum 29.3.2019 !!!
- 1.248,– EUR (verlängert bis zum 29.3.2019), anschließend 1.398,– EUR pro Person (mit Vorabendprogramm (incl. Spezialitäten-Buffet mit allen Getränken, einstündige Konzerteinlage des Bamberger Streichquartetts))
- 1.148,– EUR (verlängert bis zum 29.3.2019), anschließend 1.298,– EUR pro Person (ohne Vorabendprogramm)
- Ab 3 Teilnehmer/-innen erhalten Sie 10 % Rabatt für alle Teilnehmer/-innen!
- Alle Preise incl. Mittagsbuffet, Pausengetränke, Tagungsunterlagen, jeweils zzgl. MwSt.
Die Vorträge im Einzelnen:
Vorabendveranstaltung (1. April 2019):
18.45 Begrüßung
19.00 45-minütige Konzerteinlage des Bamberger Streichquartetts
20.15 „Come-Together“ bis Mitternacht mit Spezialitäten-Buffet
Haupttag (2. April 2019):
8.45 Uhr Begrüßung
9.00 Uhr Leasing 2025 – eine visionäre Zeitreise in die Zukunft
• Wie der Leasingmarkt 2025 aussehen könnte…
Arno Städtler, ifo-Institut für Wirtschaftsforschung
9.30 Uhr Aktuelle Herausforderungen aus Sicht eines großen Leasinganbieters
• Marktentwicklungen: Von der Finanzierung hin zur Objektorientierung
• Neue Anforderungen an Organisation und Prozessabläufe – Zukunftschancen
• Aktuelle Entwicklungen/Hürden bei Vertragsgestaltung und Bilanzierung
• Operate-Lease / offene Restwerte / Km-Leasing: Herausforderungen und Chancen
• Personalakquise und Ausbildung als Schlüsselfaktor
Frank Speckmann, Geschäftsführer, Deutsche Leasing für Sparkassen und Mittelstand GmbH
10.15 Uhr Diskussion, anschl. Kaffeepause
11.00 Uhr Zusatz-Vortrag: Digitalisierung der Dokumenteneinreichung am Point-of-Sale – eine innovative Lösung jenseits der eMail-Kommunikation
• Vereinfachung der Einreichung von Finanzinformationen im Leasinggeschäft.
Dr. Götz Olearius, Projektmanagement und Vertrieb, Creditreform Rating AG
11.15 Uhr Bilanzierung aktueller Vertragsgestaltungen inner- und außerhalb der Leasingerlasse
• Individuelle Vertragsgestaltung und Bilanzierungspraxis im Spannungsfeld zwischen individueller Vertragsfreiheit, Bilanzierungsrecht, Leasingerlassen, Betriebsprüfung, AfA-Tabellen, Wettbewerbsrecht, Diskriminierungsverbot, Vergaberecht, Regulatorik etc.
• Innovative und traditionelle Vertragsgestaltungen in der Bilanzierung
• Vertragsgestaltungen außerhalb der Leasingerlasse: Was ist möglich? – Praxisbeispiele
• Kaufoptionen bei Teilamortisationsverträgen – Was ist möglich?
• Welche Verträge unterliegen überhaupt noch den Leasingerlassen? – Praxisbeispiele
• Schwächen und Probleme der aktuellen Leasingbilanzierungspraxis – Praxisbeispiele
• Unterschiedliche Beurteilung identischer Verträge durch die Finanzbehörden
• Analyse der Leasingverträge von ca. 40 Anbietern aus fast 100 Leasingnehmerberatungen/-befragungen
• Leasingnehmer-Kritik: „Jeder behauptet was anderes!“
• Brauchen wir einheitlichere Bilanzierungsregeln (einen neuen Leasingerlass)?
Dr. Michael Kroll, Geschäftsführer, LeaSoft GmbH
12.00 Uhr Das zusätzliche Nutzungsentgelt (gebrochene Erstrate)
• Rechtscharakter und Zulässigkeit bei Leasing- und Mietkaufverträgen
• Varianten im Markt (Analyse der Leasingverträge von ca. 40 Anbietern aus fast 100 Leasingnehmerberatungen/-befragungen)
• Pflicht zur Angabe bereits im Angebot?
• Überraschende Klausel?
• Einfluss auf den Effektivverzinsung (Praxisbeispiele zu IT, Fahrzeugen, Gabelstaplern)
• Umgehungsstrategien z.B. von Vendor-Partnern oder Händlern – rechtliche Probleme
• Kundenreaktionen
• Mögliche falsche Vergabeentscheidungen im Kommunal-Leasing
• Richtige Berücksichtigung in den MaRisk
Dr. Michael Kroll, Geschäftsführer, LeaSoft GmbH
12.45 Uhr Diskussion, anschl. Mittagspause
13.45 Uhr Innovative Leasingmodelle der Zukunft:
I. Refurbishment-Leasing für Unimogs
Dr. Patrick Neuhaus, Geschäftsführer, EAFT GmbH
II. Vertragsoptimierungsmodell im Gabelstapler-Leasing
Dr. Michael Kroll, Geschäftsführer, LeaSoft GmbH
III. Weiteres innovatives Leasingmodell
Dieses Modell wird aus Wettbewerbsgründen nur auf dem Symposium vorgestellt und nicht vorangekündigt bzw. veröffentlicht.
15.00 Uhr Aktuelle Prüffelder der Aufsicht: Vertragsgestaltung/Restwerte/Bilanzierungsfragen, ZAG, BAIT u.a.
Marijan Nemet, Partner, Deloitte GmbH
15.30 Uhr Diskussion, anschl. Kaffeepause
16.00 Uhr Ausgewählte aktuelle Aspekte im Leasingrecht
Dr. Sonja Ackermann, M. Jur. (Oxford), Rechtsanwältin, Taylor Wessing
16.30 Uhr Kurzbeiträge (jeweils 10 Minuten)
I. 3 besonders brisante Fallstricke im eBike-Leasing
II. Forcierung des Kommunal-Leasing (Schaffung standardisierter und einheitlicher Leasing-Richtlinien/Rahmenbedingungen (in Kooperation mit wichtigen Institutionen der öffentlichen Hand)
III. EVP-Leasing (Entwicklung einheitlicher Leasingparameter zur Erleichterung von Leasingausschreibungen bzw. Angebotsabfragen)
Dr. Michael Kroll, Geschäftsführer, LeaSoft GmbH
17.00 Uhr 1 Jahr Richtig-Leasen.de: Erste Erkenntnisse
• Was Leasingnehmer wirklich interessiert: Analyse des Besucherverhaltens auf Richtig-Leasen.de
• Was Leasingnehmer eigentlich wollten – und was sie unterschrieben haben…: Analyse der Verträge/Wünsche von fast 100 Leasingnehmern – Die Top 5 der größten Leasingirrtümer
• Fehler-Statistik der Leasing-Quiz-Nutzer
• 3 innovative Leasingvorteile, von denen Sie vielleicht noch nie gehört haben
• Die Top 5 der Beratungsfehler: Tipps für den Leasing-Vertrieb und das Marketing
• Projekt: Leasing-Jahrbuch „Richtig Leasen!“
Dr. Michael Kroll, Geschäftsführer, LeaSoft GmbH
17.30 Uhr Diskussion, Ende der Vorträge
18.00 Uhr Leasing-Stammtisch im Klosterstübla für Alle, die noch weiter fachsimpeln wollen
– Programmänderungen vorbehalten –
Vorabend-Programm:
Auf vielfachen Wunsch haben wir unser LeaSoft-Leasing-Symposium von einer 2-Tages- zu einer 1-Tages-Veranstaltung umgestaltet. Gleichzeitig wollen wir aber die umfangreichen Möglichkeiten zum Kontakten und Netzwerken erhalten. Deswegen findet unsere große Abendveranstaltung nun am Vorabend statt und der traditionelle Leasing-Stammtisch direkt nach dem Symposium.
Wir eröffnen das Leasing-Symposium nun am Vorabend im historischen Kaisersaal um 18:45 Uhr mit einer kurzen Ansprache. Direkt anschließend laden wir Sie zu einer 45-minütigen, kurzweiligen Konzerteinlage des Bamberger Streichquartetts ein, das aus 4 Streichern der weltberühmten Bamberger Symphoniker besteht. Sie spielen, wie es seit 25 Jahren Tradition auf unserem Symposium ist, einen bunten Strauß an beliebten Sätzen aus Barock, Klassik und Romantik – jeder Satz wie immer unterhaltsam und charmant moderiert von Karlheinz Busch.
Um 20.15 Uhr setzen wir den Abend dann mit unserem großen festlichen Spezialitäten-Buffet fort. Dort haben Sie ausgiebig Möglichkeit zum Diskutieren, Fachsimpeln und Netzwerken!
Leasing-Stammtisch:
Unseren traditionellen Leasing-Stammtisch im Kloster-Stübla veranstalten wir künftig direkt im Anschluss an die Hauptveranstaltung ab 18.00 Uhr. Wenn Sie es wünschen, können Sie auch Ihre Übernachtung in Kloster Banz um eine Nacht verlängern.
Ausstellungs- und Werbemöglichkeiten:
Präsentieren Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen im Rahmen des Symposiums. Nutzen Sie die Chance, sich zielgruppenorientiert direkt an wichtige Entscheider der Leasingbranche zu wenden. Unser Symposium ist eine der größten Veranstaltungen dieser Art zum Leasing in Deutschland, auf der sich auch Beteiligte des Leasinggeschäfts außerhalb der Leasinganbieter treffen und austauschen können wie Banken, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Berater oder auch Dienstleister für die Branche. Unsere letzten Veranstaltungen besuchten regelmäßig bis zu 100 Teilnehmer. Wir bieten Ihnen mehrere Möglichkeiten, Ihre Produkte zu präsentieren:
- Ausstellungs-/Präsentationsstand im Foyer direkt vor dem großen Konferenzraum
- Auslage von Informations-/Prospektmaterial
- Beiheftung von Informations-/Prospektmaterial zu den Tagungsunterlagen (Ordner)
Wenden Sie sich bei Interesse an uns per Telefon (09571 / 6011) oder per email (info@leasoft.de). Wir übersenden Ihnen dann gerne weitere Informationen incl. einer Preisübersicht.
Wer ist LeaSoft?
Seit unserer Gründung im Jahr 1992 vermitteln wir auf unseren Seminaren und Symposien fundiertes Wissen zu allen wesentlichen Bereichen des Leasing. Mittlerweile gehören wir auf diesem Gebiet zu den führenden Veranstaltern in Deutschland. Über 7.000 Teilnehmer aus über 500 Unternehmen haben bislang unsere Veranstaltungen besucht.
Die Referenten im Überblick
Dr. Sonja Ackermann
ist seit 2007 Rechtsanwältin und seit 2016 Salary Partnerin im Münchener Büro von Taylor Wessing; 2010 war sie für ein Jahr als Richterin am Landgericht München I in einer Spezialkammer für Bank- und Leasingsachen tätig. Sie berät nationale und internationale Unternehmen im Bereich Mobilien-Miete und Leasing, Einkauf, Vertrieb und gesetzliche Produktanforderungen.
Dr. Michael Kroll
ist seit 1992 Geschäftsführer des Seminarveranstalters LeaSoft GmbH, Lichtenfels. Er ist Initiator und Betreiber des Internet-Informationsportals www.richtig-leasen.de. Ferner ist er Autor mehrerer Artikel und Bücher zum Thema Leasing. 2018 hat Herr Kroll die 4 Softwarelösungen MOBILEAS, KOMMULEAS, LEASRECH und LEASZINS entwickelt, die Leasingnehmer in ihren Leasingentscheidungen unterstützen (Vergleichsrechnungen, Kalkulationstool, Effektivzinsberechnungen).
Marijan Nemet
ist bei der Deloitte GmbH als Partner im Bereich Financial Services Frankfurt verantwortlich für den Leasingbereich. Marijan Nemet ist Mitglied des Instituts der Internen Revision (DIIR) und verfügt über umfassende praktische Erfahrungen in der Durchführung von Revisionstätigkeiten. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Leasing und Factoring des IDW. Marijan Nemet ist Autor diverser leasingspezifischer Fachbeiträge sowie (Mit-)Herausgeber u. a. des „Deloitte – European Leasing Handbook”.
Dr. Patrick Neuhaus
ist seit 2015 Geschäftsführer der EAFT Emder Anlagen- und Fahrzeugtechnik GmbH und der MWB Fahrzeugtechnik GmbH. Beide Firmen leisten weltweit Instandsetzungsdienstleistungen für die Bundeswehr und die NATO. Zuvor war er u.a. kaufmännischer Leiter bei der BwFuhrparkService GmbH sowie Referent im Bundesministerium der Verteidigung.
Dr. Götz Olearius
hat an der RWTH Aachen Wirtschaftsgeographie, Volkswirtschaftslehre und Politische Wissenschaft studiert. Seine Promotion zur Handelskettenwahl im deutschen Lebensmitteleinzelhandel hat er 2016 an der Technischen Universität München abgeschlossen. Seit 2013 arbeit er für die Creditreform Rating AG im Bereich Kreditservices. Im Vertrieb ist er für die Region Süddeutschland zuständig.
Frank Speckmann
ist seit 2014 Geschäftsführer der Deutschen Leasing für Sparkassen und Mittelstand GmbH in Bad Homburg. Zuvor war er Regionaldirektor bei der LBS Nord in Berlin. Von 2002 bis 2007 war Herr Speckmann Geschäftsführer bei der eccunia Leasing GmbH (heute EDG Leasing GmbH), bis 2002 Gruppenleiter bei der Landesbank Berlin im Segment „gehobene Firmenkunden” im Bereich Unternehmensfinanzen und Leiter der Vertriebsabteilung Kompetenzzentrum Leasing & Factoring. Seine berufliche Laufbahn begann er bei der Bremer Landesbank.
Arno Städtler
ist seit 1973 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ifo Institut für Wirtschaftsforschung. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Investitions-, Struktur- und Branchenforschung, insbesondere Handel und Finanzdienste mit Schwerpunkt Leasing. Er ist seit über 35 Jahren Autor des jährlichen ifo-Leasingreports und ifo/BDL-Investitionsindikators. Seit 2011 ist er freier ifo-Mitarbeiter und Projektleiter sowie selbständiger Wirtschaftsforscher.
Sonstige Informationen – Teilnahmebedingungen:
Weitere Informationen zum Symposium (Anfahrt, Unterbringung usw.) erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung bzw. über die LeaSoft GmbH, Rotenhanstraße 5, 96215 Lichtenfels, Telefon: 0 95 71 / 60 11, info@LeaSoft.de.
Anfahrt:
Kloster Banz ist sowohl mit dem Pkw als auch mit der Bahn sehr leicht zu erreichen. Kloster Banz liegt in Oberfranken ca. 100 km nördlich von Nürnberg bzw. 30 km nordöstlich von Bamberg. Die 6 bzw. 5 km entfernten Städte Lichtenfels bzw. Bad Staffelstein verfügen über direkten Autobahnanschluss (A73) sowie über einen Bahnhof (nächster ICE-Halt in Bamberg bzw. Coburg). Genauere Informationen zur Anfahrt erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Adresse des Veranstaltungsortes:
Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung in Kloster Banz:
Kloster Banz, 96231 Bad Staffelstein/Oberfranken
Telefon: 09573 / 337-0, Telefax: 09573 / 337-33
Übernachtungspreise:
Einzelzimmer incl. Frühstück: ca. 59,– EUR
Doppelzimmer mit Einzelbelegung incl. Frühstück: ca. 98,– EUR
Doppelzimmer incl. Frühstück: ca. 108,– EUR
Wichtiger Hinweis: Übernachtungen in Kloster Banz können nur über LeaSoft reserviert werden (s. a. Anmeldeformular)!
Anmeldung: Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Sie erhalten nach Eingang eine Bestätigung sowie ihre Rechnung. Der Rechnungsbetrag ist 2 Wochen vor der Veranstaltung fällig.
Anmeldung:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie Ihre Rechnung. Der Rechnungsbetrag ist 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn fällig.
Teilnahmegebühr:
In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Tagungsmappe, Mittagessen, Pausengetränke.
Stornierung:
Stornierungen von Anmeldungen bis 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung sind kostenfrei. Bei Eingang der Stornierung bis 2 Wochen vor der Veranstaltung müssen wir Ihnen die halbe Veranstaltungsgebühr berechnen, bei noch späterer Stornierung bzw. Nichterscheinen wird die gesamte Gebühr fällig. Selbstverständlich können Sie einen Ersatzteilnehmer benennen.
Abweichungen:
Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Sonstiges:
Für Unfallschäden, die Beschädigung oder den Verlust von Sachen der Teilnehmer im Zusammenhang mit den Veranstaltungen übernimmt die LeaSoft GmbH Dr. Michael Kroll keine Haftung außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.