Seminar / Schulung: Risikomanagement und Rating im Leasing-Geschäft


Intensiv-Seminar mit max. 15 Teilnehmern


Referenten:

Marijan Nemet, Deloitte & Touche
Dr. Oliver Everling, Everling Advisory Services/Rating Evidence GmbH

Termin:
Oktober 2012

Veranstaltungsort:
Sheraton Frankfurt Hotel, Flughafen Frankfurt am Main

Teilnahmegebühr:
998,- EUR zzgl. MWSt. (10 % Rabatt bei zwei,  20 % Rabatt bei 3 und mehr Teilnehmern/-innen)
incl. Mittagsbuffet, Pausengetränke sowie umfangreicher Teilnehmerunterlagen

Veranstaltungsbeginn und -dauer:
Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr und endet um 17.00 Uhr.
Hinweis: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um einen eintägigen Intensiv-Kurs mit nur zwei 15-minütigen Kaffeepausen sowie einer Mittagspause im Veranstaltungsraum (kleiner Imbiss) von 45 Minuten Dauer. Somit ist ein hohes Maß an Effizienz gewährleistet!

Ziel der Veranstaltung:
Aufgrund der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sind Gesellschaften, die Finanzierungsleasing betreiben, verpflichtet dem Geschäftsumfang angemessene Risikoklassifizierungsverfahren zu implementieren. Die turnusmäßige oder anlassbezogene Beurteilung von Adressenausfallrisiken sowie der Objekt-/Projektrisiken ist eine tragende Säule nicht nur des aufsichtsrechtlich geforderten, sondern auch durch Renditeziele begründeten Risikomanagements von Leasinggesellschaften. Rating- und Scoringanwendungen bergen Verbesserungspotenziale für das eigene Rating. Dies begründet wiederum die Refinanzierungs- und damit auch Wettbewerbsfähigkeit des Leasinganbieters. Daran sind aber auch ein Vielzahl an Fragen geknüpft:

  • Welche Ratingmethoden und Modelle sind akzeptiert?
  • Welche Ansätze erfüllen nicht nur die Mindestanforderungen, sondern tragen zur Optimierung bei?
  • Welchen Anforderungen müssen sich Leasingunternehmen stellen und welche Besonderheiten bei der Beurteilung von
  • Leasinggesellschaften haben Banken im Rahmen ihres Beurteilungsprozesses zu berücksichtigen?

Das Seminar gibt hierzu Antworten für Leasingunternehmen aber auch für Banken, die das Leasingeschäft refinanzieren oder selbst anbieten.


Zielgruppe:

  • Führungskräfte/Mitarbeiter im Bereich Strategie-, Risikomanagement und Risikocontrolling sowie Portfoliosteuerung von Leasinggesellschaften und Herstellergesellschaften, die Leasing als Absatzinstrument nutzen
  • Führungskräfte/Mitarbeiter, die mit der Umsetzung der Anforderungen aus KWG/MaRisk verantwortlich sind
  • Führungskräfte/Mitarbeiter/ Kredit- und Finanzanalysten von Leasing anbietenden und/oder
  • refinanzierenden Banken und Sparkassen
  • Führungskräfte/Mitarbeiter aus der internen Revision bei Leasinggesellschaften und Kreditinstituten
  • Wirtschaftsprüfer und Steuerberater


Teilnehmerbegrenzung:

Damit Sie auch eine Antwort auf Ihre persönlichen Fragen finden, haben wir für dieses Intensiv-Seminar eine Begrenzung auf maximal 15 Teilnehmer festgelegt.

 


Inhalt:

  • Risikomanagement und Rating im Leasinggeschäft im Kontext von KWG und Finanzmarktkrise
  • Leasingspezifische Umsetzung eines Risikomanagements für Leasinggesellschaften
    • Erweiterte Anforderungen aufgrund KWG und MaRisk
    • Ansätze einer praxisorientierten Umsetzung der MaRisk:
      • Aufbau-/ablauforganisatorische Voraussetzungen
      • Geschäfts- und Risikostrategie
      • Risikotragfähigkeitskonzepte und Stresstests im Leasinggeschäft
      • Substanzwertrechnung (HGB/IFRS): Bedeutung im Rahmen der MaRisk und bei der Beurteilung (Rating) von Leasinggesellschaften
      • Risikosteuerungs- und Risikocontrollingprozesse: Ansätze zur praxisorientierten Umsetzung bei Leasingunternehmen (Adressen-, Objekt-/Restwert-, Marktpreis-, Liquiditäts- und operationelle Risiken)
      • Dokumentationsanforderungen und Berichtswesen
    • Interne Revision: Ansätze für eine effiziente, leasingspezifische Ausgestaltung
    • Ansätze integrierter Gesamtsteuerung im Leasinggeschäft
  • Ratingsysteme als Bestandteil des Risikomanagementprozesses von Leasinggesellschaften
    • Herausforderungen bei der Ausgestaltung eines internen Ratingsystems:
      • Konzeption eines leasingspezifischen Scoring- und Ratingsystems
      • Evidenz/Datenqualität als kritische Erfolgsfaktoren
      • Notwendigkeit und Anforderungen an einen Monitoring-Prozess
    • Rating als Bestandteil des Risikomanagementprozesses:
      • Kernelement von Entscheidungsprozessen und systemen
      • Ratingsysteme als Instrument einer (wertorientierten) Portfoliosteuerung und im Berichtswesen
      • Rating und dessen Anwendungsmöglichkeiten bei der Risikovorsorgeermittlung nach HGB und IFRS
    • Qualitative Anforderungen an ein Ratingsystem und (externe) Prüfungserfordernisse
    • Interne Ratingsysteme und ihre Bedeutung für das externe Rating
  • Risiken im Leasinggeschäft als Herausforderungen für Banken und Ratingagenturen
    • Beurteilungsprozess von Leasing-Unternehmen als Gesamtwürdigung qualitativer sowie quantitativer Faktoren (Finanzrating):
      • Bausteine eines qualitativen Ratings
      • Bausteine eines Finanzratings
    • Ratingprozess – Anforderungen aus Sicht einer Leasinggesellschaft
    • Vor- und Nachteile eines externen Ratings für Leasingunternehmen
  • Raten und geratet werden – Ratings richtig nutzen!

 


Referenten:

Marijan Nemet ist bei der Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Partner im Bereich Financial Services Frankfurt verantwortlich für den Leasingbereich und betreut u.a. schwerpunktmäßig Leasing- und Factoring-Unternehmen sowie Retailbanken. Marijan Nemet ist Mitglied des Arbeitskreises Leasing und Factoring des IDW sowie der Arbeitsgruppe Leasing des Deutschen Rechnungslegungs Standard Committee e.V. (DRSC). Marijan Nemet ist Autor diverser leasingspezifischer Fachbeiträge sowie (Mit-)Herausgeber u. a. des „Deloitte – European Leasing Handbook“ sowie der Handbücher „Risikomanagement für Leasinggesellschaften“ und „Rating im Leasinggeschäft“.

Dr. Oliver Everling
ist seit 1998 Geschäftsinhaber der Everling Advisory Services und Geschäftsführer der RATING EVIDENCE GmbH. Seine Dienste umfassen Beratungen, Publikationen und Veranstaltungen zu Ratingfragen. Als Mitglied von Ratingkommissionen, Mitherausgeber des Buches „Rating im Leasinggeschäft“ sowie der Zeitschrift „Kredit & Rating Praxis“ und als Chairman der Projektgruppe „Rating Services“ der International Organization for Standardization ist er aus unterschiedlichen Perspektiven mit Ratings befasst.