Fachtagung vom 12.-13. September 2017 in Kloster Banz/Oberfranken
mit regelmäßig zwischen 50 und 100 Teilnehmer/-innen!
Informieren – Diskutieren – Kontakte knüpfen!
Informieren Sie sich über die Zukunft des Leasingmarktes in Deutschland und diskutieren Sie mit Referenten, Geschäftspartnern, Mitbewerbern und Leasingnehmern
– im Rahmen der 2-tägigen Hauptveranstaltung
– bei unserem Leasing-Stammtisch am Vorabend
– während der Abendveranstaltung am 1. Tag
Zusätzlich im Programm:
– Online-Leasing in Deutschland / LeaseTechs
Teilnahmegebühren:
- 1 bzw. 2 Teilnehmer: 1.598,00 EUR pro Person
- 3 Teilnehmer: 1.438,20 EUR pro Person (10 % Nachlass für alle Teilnehmer, Sie zahlen 2,7 statt 3 Teilnehmer!)
- 4 Teilnehmer: 1.278,40 EUR pro Person (20 % Nachlass für alle Teilnehmer, Sie zahlen 3,2 statt 4 Teilnehmer!)
- 5 Teilnehmer: 1.118,60 EUR pro Person (30 % Nachlass für alle Teilnehmer, Sie zahlen 3,5 statt 5 Teilnehmer!)
Alle Preise zzgl. 19 % MWSt., incl. Mittagessen, Abendveranstaltung, Pausengetränke, Unterlagen, Teilnahmebestätigung
Die Vorträge im Einzelnen:
Vorabend (Montag, 11. September 2017):
Leasing-Stammtisch ab 19.00 Uhr
1. Veranstaltungstag: Dienstag, 12. September 2017
Moderation: Dr. Michael Kroll, LeaSoft GmbH
8.45 Begrüßung
9.00 Uhr Leasing heute und in den nächsten Jahren: Mehr Chancen als Risiken?
• Investitions- und Leasingkonjunktur: Gibt es eine Investitionsschwäche?
• Anbieterseite weiter im Umbruch: Noch mehr Captives?
• Folgen der Bankenschwäche
• Weiteres Wachstum im Fahrzeug-Leasing?
• Die Bedeutung des Privat-Leasing
• Herausforderung Digitalisierung: IT-Leasing weiter im Rückwärtsgang?
• Ist das Güterportfolio im Leasing zukunftsfest?
• Immaterielle Investitionen im Vormarsch: Ein Vorteil für Leasing?
• Big Tickets ein Auslaufmodell?
• Alle Mietformen im Angebot
Arno Städtler, wiss. Mitarbeiter, ifo Institut
9.45 Uhr Leasinggesellschaft 4.0
• Digitalisierung und technische Entwicklung
• Neue Chancen und Herausforderungen für die Leasingbranche
• Wandel des Marktes, Wandel in der Finanzierung
• Vertrieb und Service 4.0
• Konkrete Beispiele
Kai-Otto Landwehr, Vorsitzender der Geschäftsführung, Siemens Finance & Leasing GmbH, Leiter des Commercial-Finance-Geschäfts
10.45 Uhr Diskussion, anschl. Kaffeepause
11.30 Uhr Dienstleistungen rund um die Leasingbranche – unsere Aussteller stellen sich vor
• Unsere Aussteller stellen sich und ihre Dienstleistungsangebote vor.
11.45 Uhr Markt- und Restwertprognosen bei Pkw’s im Zeitalter immer schnellerer technologischer Veränderungen
• Welche sind die relevanten Faktoren für Marktwertentwicklungen: Gestern – heute – morgen?
• Neue Herausforderungen an die Prognose durch neue Marktentwicklungen und Strukturbrüche, z.B. durch die Krise bei Dieselfahrzeugen, den Trend zu eAutos und selbstfahrenden Fahrzeugen
• Auswirkungen auf Marktwerte durch unterschiedliche Nutzergruppen (gewerbliche, freiberufliche, kommunale, private Pkw-Fahrer)?
Reinhard Bähr, Geschäftsführer, bähr & fess forecasts GmbH
12.45 Uhr Diskussion, anschl. Mittagspause
14.15 Uhr Aktuelle rechtliche Aspekte, Probleme und Urteile zum Fahrzeug-Leasing, insb. bei der Rücknahme von Leasingfahrzeugen
• Der ewige Dauerstreit: Abgrenzung Gebrauchsspuren versus ausgleichspflichtiger außerordentlicher Schaden
• Feststellung eines Schadens: Problematik der Vereinbarung von Prozentsätzen mit dem Gutachter bei Reduzierung der Schadensbeseitigungskosten auf den Minderwert
• Beweis des Schadens: Ladung des Gutachters als „sachverständiger Zeuge“
• „Rechts-Mechatronik“: Gericht und Anwälte als Beurteiler von Schaden und Minderwert in der mündlichen Verhandlung
• Gerichtlich bestellter Sachverständiger: Gutachter über das Gutachten des Privatgutachters
• Lückenlosigkeit der Schadensverursachungs-Zeitraums – Beispiel: Autohaus-Mitarbeiter als Zeugen für den Zeitraum von Rückgabe des Leasingfahrzeugs bis zum Begutachtungs-Datum
• Rechtsprechung zur Haftung des Leasinggebers bei Rückrufaktionen
• Problematik veröffentlichter Gerichtsurteile: Schwierigkeit der Anwendung/Übertragung von Urteilen auf andere Fälle aufgrund fehlender Photos
Benno Kreuzmair, Senior Partner, Sozietät Kreuzmair & Schmeiser
15.15 Uhr MaRisk/Risikomanagement in der Praxis am Beispiel Fahrzeug-Leasing (unter besonderer Berücksichtigung der neuen MaRisk-Bestimmungen)
Marijan Nemet, Partner, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
15.45 Uhr Diskussion, anschl. Kaffeepause
16.30 Uhr Leasing mit der öffentlichen Hand: Rechtliche Fallstricke erkennen und vermeiden
• Wer unterschreibt einen Leasingvertrag rechtswirksam – z.B. bei Kommunen, Länder, Bund, Zweckverbänden, Regiebetrieben, Universitäten usw.?
• Wann muss ein Vertretungsberechtigter (z.B. Bürgermeister) gesondert zur Unterzeichnung beauftragt werden (z.B. durch Ratsbeschluss)?
• Was passiert bei fehlender/falscher Genehmigung?
• Haben fehlende/falsche Ausschreibungen bzw. falsche Vergabeentscheidungen Auswirkungen auf die Rechtswirksamkeit eines Leasingvertrages?
• Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht – Vergaberechtsreform 2016 und ihre Auswirkungen
• Unterschwellenvergabeordnung 2017 und deren praktische Relevanz
• Aktuelle Ausschreibungspraxis für Mobilien-Leasing
• Aktuelle Entscheidungen von Nachprüfungseinrichtungen
• Praktische Tipps und Herangehensweisen
Dr. jur. Thomas Ax, Rechtsanwalt, Maîtrise en Droit International Public (Paris X-Nanterre), Seniorpartner und Kanzleiinhaber, AX Rechtsanwälte
17.30 Uhr Neue Leasing-Bilanzierung nach IFRS 16
• Erste Umsetzungs- und Anwendungserfahrungen
Dr. Peter Adolph, Partner, FAS AG
18.15 Uhr Diskussion, Ende des 1. Veranstaltungstages
Abendveranstaltung 12. September 2017
19.00 „Come-Together“ bis Mitternacht mit Spezialitäten-Buffet
2. Veranstaltungstag: Mittwoch, 13. Septmeber 2017
Moderation: Dr. Michael Kroll, LeaSoft GmbH
9.00 Uhr FinTechs, InsurTechs – demnächst LeaseTechs?
• FinTechs in Deutschland: Überblick über Gründungen, Geschäftsmodelle und Serviceangebote
• Reifegrad und Kooperationschancen in den verschiedenen Geschäftsfeldern
• Anleitung für eine erfolgreiche Interaktion mit den X-Techs
• Aktuelle Leistungsangebote wie Blockchain, Robo Advisory und weiteres
Dr. Axel Sauerland, Leasing Industry Leader, IBM Global Business Solutions / Natalia Weiss, Business Developer, IBM Global Business Partners
9.45 Uhr Fintech = Leasetech = Zukunft?
• Online-Leasing in Deutschland – Was sich in den letzten 24 Monaten getan hat
– im Leasing
– im Finanzierungsbereich
• Online-Leasing in Deutschland – Konkrete Zahlen
– Bonitätsanalyse-Ergebnisse von rund 5.000 qualifizierten Online-Leads
• Digitale Intermediäre: Kooperation oder Konfrontation?
– Case Study: Unicreditleasing.de
– Trends: Ergebnisse aus einer Digitalisierungsstudie von Roland Berger
Sven Romberg, Geschäftsführer / Chris Domagala, Marketingleiter, beide leasinGo GmbH
10.30 Uhr Diskussion, anschl. Kaffeepause
11.15 Uhr Digitalisierung und Leasing an den Beispielen „Selbstfahrendes Auto“ sowie „Healthcare“
• Rechtliche Herausforderungen
• Schwierige und ungeklärte rechtliche Fragestellungen
Dr. Christian Dressel, Rechtsanwalt, PwC Legal AG
12.00 Uhr Internetportal: richtig-leasen.de
• Erste Erfahrungen nach Markteinführung
• Aktuelle Zahlen zum Zugriffs- und Nutzerverhalten
• Neue Portalinhalte der nächsten Monate
Dr. Michael Kroll, Geschäftsführer, LeaSoft GmbH
12.45 Uhr Diskussion, anschl. Mittagessen
14.00 Uhr Ende des 2. Veranstaltungstages
– Änderungen vorbehalten, auch Verschiebungen zwischen den beiden Tagen –
Vorabendprogramm:
Ab 19.00 Uhr laden wir Sie zum Leasing-Stammtisch ein. Diskutieren und fachsimpeln Sie bereits im Vorfeld der Veranstaltung!
Abendprogramm:
Am Abend des 1. Tages laden wir Sie ab 19.00 Uhr bis Mitternacht zu einem Spezialitäten-Buffet ein. Auch hier können Sie Ihre Kontakte vertiefen! Der Preis für das Bufett ist incl. aller Getränke bereits im Teilnahmepreis enthalten!
Teilnahme-Zertifikat:
Der Nachweis einer ausreichenden Qualifikation wird immer wichtiger, z.B. gegenüber der Bankenaufsicht. Deshalb erhalten alle Teilnehmer ein ausführliches Teilnahme-Zertifikat!
Ausstellungs- und Werbemöglichkeiten:
Präsentieren Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen im Rahmen des Symposiums. Nutzen Sie die Chance, sich zielgruppenorientiert direkt an wichtige Entscheider der Leasingbranche zu wenden. Unser Symposium ist eine der größten Veranstaltungen dieser Art zum Leasing in Deutschland, auf der sich auch Beteiligte des Leasinggeschäfts außerhalb der Leasinganbieter treffen und austauschen können wie Banken, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Berater oder auch Dienstleister für die Branche. Unsere letzten Veranstaltungen besuchten regelmäßig bis zu 100 Teilnehmer. Wir bieten Ihnen mehrere Möglichkeiten, Ihre Produkte zu präsentieren:
- Ausstellungs-/Präsentationsstand im Foyer direkt vor dem großen Konferenzraum
- Auslage von Informations-/Prospektmaterial
- Beiheftung von Informations-/Prospektmaterial zu den Tagungsunterlagen (Ordner)
Wenden Sie sich bei Interesse an uns per Telefon (09571 / 6011) oder per email (info@leasoft.de). Wir übersenden Ihnen dann gerne weitere Informationen incl. einer Preisübersicht.
Wer ist LeaSoft?
Seit unserer Gründung im Jahr 1992 vermitteln wir auf unseren Seminaren und Symposien fundiertes Wissen zu allen wesentlichen Bereichen des Leasing. Mittlerweile gehören wir auf diesem Gebiet zu den führenden Veranstaltern in Deutschland. Über 7.000 Teilnehmer aus über 500 Unternehmen haben bislang unsere Veranstaltungen besucht.
Die Referenten im Überblick
Dr. Peter Adolph
ist als Partner bei der FAS AG, Stuttgart, für den Leasingbereich zuständig. Er war über 10 Jahre bei der KPMG AG, Frankfurt, im Bereich Financial Services mit der Prüfung und Beratung von Leasinggesellschaften beschäftigt. Danach leitete er mehrere Jahre die Bereiche Financial Services der Linde AG, München, und der KION Group GmbH, Wiesbaden. Er ist nebenberuflich Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen und Verfasser zahlreicher Fachpublikationen. Daneben ist er Mitglied der Arbeitsgruppe „Internationale Rechnungslegung“ des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen e.V. (BDL).
Dr. jur. Thomas Ax
wurde 1996 in Frankfurt am Main zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Er blickt auf mehr als 20 Jahre anwaltliches Tun und viele Jahre Lehrtätigkeit als Professor in Karlsruhe und Heidelberg und mit den Jahren zuvor als Doktorand, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Rechtsreferendar bzw. Assessor in Sachen Vergaberecht auf 25 Jahre vergaberechtliche Erfahrung zurück.
Reinhard Bähr
war 1998 einer der Mitbegründer von bähr & fess forecasts. Zuvor war er vier Jahre IT-Leiter in einem mittelständigen Unternehmen sowie drei Jahre EDV-Koordinator bei eurotaxSchwacke. Zusammen mit Herrn Fess hat er u. a. das elektronisch gestützte Gebrauchtwagenwertermittlungssystem „autowert“ entwickelt. Ferner war er im Rahmen seines beruflichen Werdegangs Projektleiter in einer Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Produktionsplanungs-, -steuerungs- und -optimierungssysteme. Von 1995 bis 1998 war er Leiter der Redaktion bei eurotaxSchwacke und maßgeblich in internationale Projekte eingebunden.
Chris Domagala
hat 2012 die Internet-Plattform leasinGo gegründet. 2014 erfolgte der Verkauf von leasinGo an einen der größten Leasingmakler in Deutschland. Seit 2016 ist Herr Domagala Marketingleiter von leasinGo.
Dr. Christian Dressel
verfügt über mehr als zwanzig Jahre Berufserfahrung im Bereich des Rechts der Informationstechnologie, des Gewerblichen Rechtschutzes und des nationalen wie internationalen Datenschutzrechts sowohl als externer beratender Rechtsanwalt wie auch aus mehreren führenden Inhousepositionen.in Unternehmen. Dabei berät er Wirtschaftsunternehmen jeder Größe von DAX- Unternehmen, über mittelständische Unternehmen bis hin zu kleineren Firmen z.B. aus den Branchen Automobilhersteller, IT- und Softwareunternehmen, Medienunternehmen, Maschinenbau- und Healthcare aber auch die öffentliche Verwaltung bei zahlreichen Fragestellungen der digitalen Transformation der Wirtschaft.
Benno Kreuzmair
befasst sich seit 35 Jahren mit Leasing. 14 Jahre war er Justiziar einer großen deutschen Leasinggesellschaft. 20 Jahre ist er Mitglied im Rechtsausschuss des BDL. In München führt er eine Sozietät, die sich seit ihrer Gründung auf Leasing spezialisiert hat. Er ist Autor bzw. Ko-Autor der Monographie „Leasing in Theorie und Praxis“ und hat zahlreiche Artikel veröffentlicht. Er hat den „Leasingfachwirt“ in München eingeführt und in den bisher 16 einschlägigen Lehrgängen das Fach „Leasingrecht“ unterrichtet. Als Dozent ist er bei der Frankfurt School, der Auto-Universität Wolfsburg, beim ZWW der Universität Augsburg sowie der Sabel-Akademie in München tätig.
Dr. Michael Kroll
ist seit 1992 Geschäftsführer des Seminarveranstalters LeaSoft GmbH, Lichtenfels. Daneben ist er Autor mehrerer Bücher zum Thema Leasing sowie Herausgeber und Mitautor des „Leasing-Handbuchs für die öffentliche Hand“.
Kai-Otto Landwehr
startete nach einem juristischen Studium an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und Referendariat in Kaiserslautern seine berufliche Laufbahn als Volljurist 1992 im Firmenkundenvertrieb bei der Allgemeine Kreditversicherung AG in Karlsruhe. Dem Vertrieb blieb er auch bei seinen nächsten Stationen (Gerling Konzern in Mannheim und GE Capital Finance GmbH in München) treu. Bei GE Capital stieg er von 1997 bis Ende 2000 bis zum Leiter Relationship Management am deutschen Hauptsitz in Düsseldorf auf, bevor er zum Jahresbeginn 2001 zu Siemens Financial Services nach München wechselte. Dort übernahm er zunächst die Position des Vertriebsleiters Europa. Seit November 2002 ist er in seiner heutigen Funktion tätig.
Marijan Nemet
ist bei der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Partner im Bereich Financial Services Frankfurt verantwortlich für den Leasingbereich. Marijan Nemet ist Mitglied des Instituts der Internen Revision (DIIR) und verfügt über umfassende praktische Erfahrungen in der Durchführung von Revisionstätigkeiten. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Leasing und Factoring des IDW. Marijan Nemet ist Autor diverser leasingspezifischer Fachbeiträge sowie (Mit-)Herausgeber u. a. des „Deloitte – European Leasing Handbook“ sowie der Handbücher „Risikomanagement für Leasinggesellschaften“ und „Rating im Leasinggeschäft“.
Dr. Axel Sauerland
ist innerhalb der Beratungssparte von IBM Global Business Services für das Marktsegment Absatzfinanzierer zuständig. Seine Kundenansprechpartner – Vorstände, Geschäftsführer und Entscheider – unterstützt er in Fragen der digitalen Transformation.
Sven Romberg
ist Bankkaufmann und seit über 10 Jahren im Leasingbereich tätig. Seit 2014 arbeitet er für leasinGo und ist seit 2015 Geschäftsführer der leasinGo GmbH.
Arno Städtler,
Diplom-Kaufmann, ist seit 1973 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München im Forschungsbereich Industrieökonomik und neue Technologien. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Investitions-, Struktur- und Branchenforschung, insbesondere Handel und Finanzdienste mit Schwerpunkt Leasing. Er ist seit über 25 Jahren Autor des jährlichen ifo Leasingreports und ifo/BDL-Investitionsindikators. Seit 2011 ist er freier ifo-Mitarbeiter und Projektleiter sowie selbständiger Wirtschaftsforscher.
Natalia Weiss
ist Business Developer und verantwortet bei IBM Global Business Partners technologiegetriebene Lösungsangebote für die Banking-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsindustrie – dabei mit Fokus auf Umsetzung von Digitalisierungs- und Cloud-Strategien.
Sonstige Informationen – Teilnahmebedingungen:
Weitere Informationen zum Symposium (Anfahrt, Unterbringung usw.) erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung bzw. über die LeaSoft GmbH, Rotenhanstraße 5, 96215 Lichtenfels, Telefon: 0 95 71 / 60 11, info@LeaSoft.de.
Anfahrt: Kloster Banz ist sowohl mit dem Pkw als auch mit der Bahn sehr leicht zu erreichen. Kloster Banz liegt in Oberfranken ca. 100 km nördlich von Nürnberg bzw. 30 km nordöstlich von Bamberg. Die 6 bzw. 5 km entfernten Städte Lichtenfels bzw. Bad Staffelstein verfügen über direkten Autobahnanschluss (A73) sowie über einen Bahnhof (ICE-Halt in Lichtenfels). Genauere Informationen zur Anfahrt erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Adresse des Veranstaltungsortes:
Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung in Kloster Banz:
Kloster Banz, 96231 Bad Staffelstein/Oberfranken
Telefon: 09573 / 337-0, Telefax: 09573 / 337-33
Übernachtungspreise:
Einzelzimmer incl. Frühstück: ca. 56,- EUR
Doppelzimmer mit Einzelbelegung incl. Frühstück: ca. 87,- EUR
Doppelzimmer incl. Frühstück: ca. 97,- EUR
Wichtiger Hinweis: Übernachtungen in Kloster Banz können nur über LeaSoft reserviert werden (s. a. Anmeldeformular)!
Anmeldung: Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Sie erhalten nach Eingang eine Bestätigung sowie ihre Rechnung. Der Rechnungsbetrag ist 2 Wochen vor der Veranstaltung fällig.
Anmeldung:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie Ihre Rechnung. Der Rechnungsbetrag ist 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn fällig.
Teilnahmegebühr:
In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Tagungsmappe, Mittagessen, Abendbuffet am 1. Veranstaltungstag, Pausengetränke.
Stornierung:
Stornierungen von Anmeldungen bis 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung sind kostenfrei. Bei Eingang der Stornierung bis 2 Wochen vor der Veranstaltung müssen wir Ihnen die halbe Veranstaltungsgebühr berechnen, bei noch späterer Stornierung bzw. Nichterscheinen wird die gesamte Gebühr fällig. Selbstverständlich können Sie einen Ersatzteilnehmer benennen.
Abweichungen:
Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Sonstiges:
Für Unfallschäden, die Beschädigung oder den Verlust von Sachen der Teilnehmer im Zusammenhang mit den Veranstaltungen übernimmt die LeaSoft GmbH Dr. Michael Kroll keine Haftung außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.