Inhaltsverzeichnis „Fahrzeug-Leasing für die öffentliche Hand“

Fahrzeug-Leasing für die öffentliche Hand
von Dr. Patrick Neuhaus
320 Seiten, 1. Auflage, LeaSoft-Verlag Lichtenfels, 2009

1. Einleitung
2. Grundlegung
2.1 Politisch-volkswirtschaftliche Ausgangslage
2.2 Verwaltungswissenschaftlicher Handlungsrahmen

2.3 Merkmale alternativer Finanzierungsformen für die öffentliche Hand
2.3.1 Herkömmliche Finanzierungsformen
2.3.1.1 Öffentliche Kredite bei Bund und Ländern
2.3.1.2 Kommunalkredite
2.3.2 Alternative Finanzierungsformen
2.3.2.1 Miete, Mietkauf
2.3.2.2 Leasing
2.3.2.2.1 Unterscheidungen und Abgrenzungen
2.3.2.2.2 Voll- und Teilamortisationsverträge
2.3.2.2.3 Zusammensetzung der Leasingrate
2.3.2.2.4 Kauf und Leasing im öffentlichen Rechnungswesen

2.4 Potenzialanalyse I
2.4.1 Liquiditätseffekt
2.4.2 Leistungssicherheit
2.4.3 Modernisierungseffekt
2.4.4 Pay-as-you-earn-Effekt
2.4.5 Bilanz- und Steuereffekt
2.4.6 Full-Service-Effekt
2.4.7 Imageeffekt
2.4.8 Kostentransparenz

3. Systematische Vorteilhaftigkeitsentscheidung Kauf vs. Leasing
3.1 Erfassung der Fahrzeugkosten
3.1.1 Kostenartenrechnung (nach verbrauchten Produktionsfaktoren)
3.1.2 Kostenartenrechnung (nach Einzel- und Gemeinkosten)
3.1.2.1 Einzelkosten
3.1.2.1.1 Behördenkonditionen
3.1.2.1.2 Haltedauer und Restwert
3.1.2.1.3 Kraft- und Betriebshilfsstoffe
3.1.2.1.4 Einzelkosten für Wartung und Reparatur
3.1.2.1.5 Steuern, Versicherungsbeiträge und Gebühren
3.1.2.2 Gemeinkosten
3.1.2.2.1 Bedarfsplanung und Systemberatung
3.1.2.2.2 Durchführung Vergabeverfahren und Beschaffung
3.1.2.2.3 Betriebswirtschaftliche Fuhrparkanalyse
3.1.2.2.4 Technische Beratung
3.1.2.2.5 Terminmanagement
3.1.2.2.6 Personenbezogene Kontrollmaßnahmen
3.1.2.2.7 Vertragsverwaltung
3.1.2.2.8 Überführung, Zulassung, Um-/Abmeldung
3.1.2.2.9 Wartungs- und Reparaturmanagement
3.1.2.2.10 Versicherungs- und Schadensmanagement
3.1.2.2.11 Kraftstoffmanagement
3.1.2.2.12 Fahrzeugpflege
3.1.2.2.13 Gestellung von Interimsfahrzeugen
3.1.2.2.14 Fahrerservice
3.1.2.2.15 Strafzettelmanagement
3.1.2.2.16 Reifenmanagement
3.1.2.2.17 Fuhrparkreporting zur Auswertung von Bewegungs-/Kostendaten
3.1.2.2.18 Verwertung

3.2 Messung und Berechnung der Fahrzeugkosten
3.2.1 Messung der Einzelkosten
3.2.1.1 Leasingraten und kalkulatorische Abschreibung
3.2.1.2 Kraft- und Betriebshilfsstoffe
3.2.1.3 Einzelkosten für Instandhaltung und Reparatur
3.2.1.4 Sonstige Einzelkosten
3.2.2 Berechnung der Einzelkosten
3.2.2.1 Nutzungsdauer
3.2.2.2 Methoden zur Bestimmung der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit
3.2.2.2.1 Kapitalwertmethode
3.2.2.2.2 Annuitätenmethode
3.2.3 Messung und Berechnung der Gemeinkosten
3.2.4 Zusammenfassung der Fahrzeugkostenberechnung

3.3 Erfassung und Messung der Leistungsqualität
3.3.1 Einordnung der Leistungsqualität in das Zielsystem der öffentlichen Hand
3.3.2 Auswahl der Bewertungsverfahren für Leistungsqualität
3.3.2.1 Nutzwertanalysen
3.3.2.2 Kosten-Nutzen-Analyse
3.3.2.3 Kosten-Wirksamkeitsanalyse
3.3.2.4 Kritische Würdigung der Verfahren

4. Potenzialanalyse II
4.1 Anforderungen an die empirischen Untersuchungen
4.2 Untersuchung der Wertverlustkosten
4.2.1 Beschaffungskosten
4.2.2 Verkaufserlös
4.2.2.1 Betrachtung der Absatzmärkte
4.2.2.2 Prognoseunsicherheit und Marktschwankungen
4.2.2.3 Einflüsse auf die Restwertstabilität
4.2.2.4 Modellartige Darstellung des Restwertverlaufs
4.2.2.5 Untersuchung Zollauktion

4.3 Untersuchung der Instandhaltungskosten
4.3.1 Untersuchung der Instandhaltungskosten von Pkw
4.3.1.1 Wartungskosten von Pkw
4.3.1.2 Verschleißreparaturen bei Pkw
4.3.2 Untersuchung der Instandhaltungskosten von Nutzfahrzeugen
4.3.2.1 Einzelbeispiel für Wartungs-/Verschleißkosten von Nutzfahrzeugen
4.3.2.2 Anforderungen an die Wartungs-/Verschleißkostenprognose
4.3.2.3 Wartungs- und Verschleißkostenprognose für Lkw
4.3.2.4 Wartungs- und Verschleißkostenprognose für Kleinkehrmaschinen
4.3.2.5 Zwischenfazit zur Auswirkung auf Wertverlust-/Instandhaltungskosten

4.4 Untersuchung zur optimierten Fahrzeugkonfiguration
4.4.1 Trennung von Eigentümer- und Nutzerverantwortung
4.4.2 Untersuchung der Beschaffungspraxis von Einsatzleitwagen
4.4.3 Nutzwertanalyse ELW-1
4.4.4 Untersuchung zur Standardisierung von Feuerwehrfahrzeugen
4.4.5 Nutzwertanalyse LF 10/6

4.5 Untersuchung zu Gemeinkostenentwicklungen
4.5.1 Schritt 1: Vorentscheidung zur ABC-Analyse
4.5.2 Schritt 2: Theoriebildung und Hypothetisierung
4.5.3 Schritt 3: Projektierung der Datenerhebung

4.6 Untersuchung zur Auswirkung von Flexibilität
4.6.1 Quantitative Flexibilität
4.6.2 Qualitative Flexibilität

4.7 Untersuchung zum Nutzen moderner Fahrzeuge
4.7.1 Nutzwertanalyse für Pkw
4.7.2 Nutzwertanalyse für Lkw
4.7.3 Nutzwertanalyse für kommunale Sonderfahrzeuge
4.7.4 Nutzwertanalyse für Feuerwehrfahrzeuge

4.8 Untersuchung zu den Umweltwirkungen moderner Fahrzeuge
4.9 Berechnung des Investitionsstaus auf Basis der empirischen Erkenntnisse

5. Untersuchung der Einstellungen öffentlicher Entscheidungsträger
5.1 Bedeutung der Einstellung für die Realisierung wirtschaftlicher Lösungen
5.2 Empirische Untersuchung zur inneren Einstellung der Entscheidungsträger
5.3 Bewertung der Ergebnisse zur persönlichen Einstellung

6. Zusammenfassung
7. Literaturverzeichnis
8. Index